leganta.ai
Künstliche Intelligenz - Single Point of Truth - Digitaler Zwilling
Software für Geschäftsbeziehungen, Leistungsmanagement und Vertragsmanagement
"LEGANTA® PIM/4DPP
Ihr zentraler Wissenshub für präzise Produktinformationen."
Die SBC Systems GmbH hat mit Ihrer LEGANTA®-Produktreihe LEGANTA® PIM/4DPP ein vollständiges Produkt-Informations-Management aufgebaut, welches Unternehmen aller Größenordnungen in die Lage versetzt, die Daten für ihre Digitalen Produktpässe zu erheben, zu dokumentieren, zu verwalten und zu veröffentlichen.
Der Digitale Produktpass (DPP) ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Transparenz und Nachhaltigkeit von Produkten zu verbessern.
Zukünftig müssen fast alle Produkte, die in der EU verkauft werden, einen DPP enthalten.
Der DPP bietet umfassende Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, einschließlich
Diese Informationen sollen den standardisierten Datenaustausch zwischen Herstellern, Händlern, Verbrauchern und Entsorgungsunternehmen fördern und somit die Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette verbessern.
Folgende LEGANTA® Module sind in die SaaS-Lösung integriert:
Input / Output-Schnittstellen:
PIM / 4DPP-Datenmanagement bietet für die Einhaltung des Digitalen Produktpasses (DPP) alle wichtigen Funktionen:
Durch die Implementierung von LEGANTA® PIM/4DPP können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen des Digitalen Produktpasses erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Transparenz ihrer Prozesse verbessern.
Der Produktlebenslauf (auch Product Lifecycle genannt) umfasst alle Phasen, die ein Produkt von seiner Entstehung bis zu seinem Abschluss durchläuft.
Hier sind die Hauptaspekte des Produktlebenslaufs im Sinne des DPP:
Ein Produkt ist in der Regel nicht lebensfähig ohne den Austausch von Leistungen und Gegenleistungen. Hier sind einige Gründe, warum dies so ist:
Leistungsgegenstand:
Ein Produkt ist immer ein Leistungsgegenstand, da es eine bestimmte Funktion oder einen Nutzen bietet, für den Kunden bereit sind, eine Gegenleistung zu erbringen.
Geschäftsbeziehungen:
Leistungen und Gegenleistungen sind der Motor für Geschäftsbeziehungen. Diese Beziehungen basieren auf dem Austausch von Wert, sei es in Form von Geld, Dienstleistungen oder Produkten.
Produktkreislauf:
Der Produktkreislauf wird durch diesen Austausch angetrieben. Ohne die Nachfrage und die Bereitschaft der Kunden, für ein Produkt zu bezahlen, würde der Kreislauf stagnieren.
Das LEGANTA® Modell des Wirtschaftskreislaufs ist daher unverzichtbar,
da es die komplexen Interaktionen und den Austausch von Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft modellhaft darstellt.
Es hilft, die Zusammenhänge zu verstehen und die wirtschaftlichen Aktivitäten zu analysieren.
Der Produktkreislauf wird durch den Wirtschaftskreislauf angetrieben.
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Geld zwischen verschiedenen Akteuren wie Haushalten, Unternehmen, dem Staat und dem Ausland.
Diese wirtschaftlichen Aktivitäten schaffen die Rahmenbedingungen und Ressourcen, die für den Produktkreislauf notwendig sind.
Im Produktkreislauf werden Produkte entwickelt, hergestellt, vermarktet, verkauft, genutzt und schließlich entsorgt oder recycelt. Jeder dieser Schritte ist von wirtschaftlichen Aktivitäten abhängig, die im Wirtschaftskreislauf stattfinden.
Zum Beispiel:
Produktion:
Unternehmen benötigen Arbeitskräfte, Rohstoffe und Kapital, die sie durch wirtschaftliche Transaktionen im Wirtschaftskreislauf erhalten.
Verkauf und Konsum:
Haushalte und Unternehmen kaufen Produkte mit ihrem Einkommen, das sie durch ihre Arbeit und Aktivitäten im Wirtschaftskreislauf verdienen.
Recycling und Entsorgung:
Unternehmen und Haushalte nutzen Dienstleistungen, die im Wirtschaftskreislauf angeboten werden, um Produkte zu recyceln oder zu entsorgen.
Ohne die wirtschaftlichen Aktivitäten und den Austausch von Ressourcen im Wirtschaftskreislauf wäre der Produktkreislauf nicht funktionsfähig.
Die Integration von CANTO DAM (Digital Asset Management) in den Digitalen Produktpass (DPP) bietet zahlreiche Vorteile, die die Aussagekraft und Effizienz des DPP erheblich verbessern können:
Zentrale Speicherung und Organisation: Alle digitalen Assets werden an einem zentralen Ort gespeichert und organisiert, was den Zugriff und die Verwaltung erleichtert.
Optimierte Zusammenarbeit: Kreativteams und andere Abteilungen können einfacher zusammenarbeiten, da alle Beteiligten Zugriff auf die gleichen Versionen der Dateien haben.
Markenkonsistenz: Ein DAM-System hilft dabei, eine konsistente Markenidentität zu pflegen, indem es sicherstellt, dass alle verwendeten Materialien und Informationen einheitlich sind.
Sicherheit und Compliance: CANTO DAM bietet integrierte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten.
Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen wird die Produktivität gesteigert und manuelle Prozesse reduziert.
Einfacher Zugriff und Verteilung: Digitale Assets können leicht gefunden und verteilt werden, was die Nutzung und Weitergabe von Informationen vereinfacht.
Diese Vorteile tragen dazu bei, dass der Digitale Produktpass präzise, zuverlässig und leicht zugänglich ist, was sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von großem Nutzen ist.
Bestandteil der Vertragsverwaltung ist auch die Einhaltung der Regularien im rechtlichen Umfeld.
Die Compliance-Überprüfung in Verträgen ist ein systematischer Prozess, der sicherstellt, dass alle vertraglichen und gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
LEGANTA® Outsourcing unterstützt die Vertragspartner bei den wesentlichen Schritten:
Identifizierung der Compliance-Anforderungen: Sammlung aller relevanten gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorgaben, die für den Vertrag gelten.
Bewertung der bestehenden Maßnahmen: Überprüfung der aktuellen Prozesse und Strukturen, um festzustellen, inwieweit sie den identifizierten Anforderungen entsprechen.
Durchführung von Audits und Selbstbewertungen: Regelmäßige interne oder externe Audits sowie Selbstbewertungen durch die Mitarbeiter oder Abteilungen.
Risikobewertung: Identifizierung und Bewertung der Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung ergeben könnten. Dies hilft, Prioritäten für Verbesserungen zu setzen.
Erarbeitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen: Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen, um identifizierte Lücken zu schließen und die Compliance zu stärken.
Dokumentation und Berichterstattung: Detaillierte Dokumentation der Überprüfungsergebnisse und der unternommenen Schritte für die Nachvollziehbarkeit und als Referenz für zukünftige Überprüfungen.
Follow-up und kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, um mit sich ändernden Gesetzen und Marktbedingungen Schritt zu halten.
Der Digitale Produktpass (DPP) enthält eine Vielzahl von Daten, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts abdecken.
Hier sind einige der wichtigsten Informationen, die im DPP gespeichert werden:
Materialien und Komponenten:
Details über die verwendeten Materialien und Komponenten, einschließlich der Herkunft und Zusammensetzung.
Chemische Substanzen:
Informationen über enthaltene chemische Substanzen und mögliche Gefahrenstoffe.
CO2-Fußabdruck:
Daten zum CO2-Ausstoß, der mit der Herstellung und dem Transport des Produkts verbunden ist.
Rezyklatanteil:
Anteil an recycelten Materialien im Produkt.
Reparierbarkeit und Wartung:
Anleitungen und Informationen zur Reparatur und Wartung des Produkts.
Entsorgung und Recycling:
Empfehlungen zur fachgerechten Entsorgung und Recyclingfähigkeit des Produkts.
Performance-Daten:
Leistungsdaten und andere produktspezifische Informationen.
Diese Daten sollen die Transparenz und Nachhaltigkeit von Produkten erhöhen und den standardisierten Datenaustausch zwischen Herstellern, Händlern, Verbrauchern und Entsorgungsunternehmen fördern.
Die EU-Regulierung zum Digitalen Produktpass (DPP) wurde am 18. Juli 2024 veröffentlicht. Diese neue Ökodesign-Verordnung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltigerer Konsum- und Produktionsmuster in der EU und unterstützt die Ziele des Europäischen Grünen Deals.
Die Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) erfolgt in mehreren Phasen:
Die Datenmodelle für die einzelnen Produktgruppen im Digitalen Produktpass (DPP) sind unterschiedlich und werden spezifisch auf die jeweiligen Anforderungen und Eigenschaften der Produkte abgestimmt.
Hier sind einige Beispiele:
Textilien und Bekleidung:
Das Datenmodell umfasst Informationen zu Materialien, chemischen Substanzen, CO2-Fußabdruck, Rezyklatanteil und Pflegehinweisen.
Batterien:
Hier werden Daten zu den verwendeten Materialien, enthaltenen Gefahrenstoffen, Leistung, Lebensdauer und Recyclingmöglichkeiten erfasst.
Elektronik:
Das Modell enthält Informationen zu den Komponenten, Materialien, Energieverbrauch, Reparierbarkeit und Entsorgung.
Lebensmittel und Futtermittel:
Es werden Daten zu Inhaltsstoffen, Herkunft, Produktionsbedingungen und Haltbarkeit gesammelt.
Medizinische Produkte und Tierarzneimittel:
Das Modell umfasst Informationen zu den Inhaltsstoffen, Herstellung, Lagerung und Entsorgung.
Diese produktspezifischen Datenmodelle stellen sicher, dass die relevanten Informationen für jede Produktgruppe erfasst und bereitgestellt werden, um Transparenz und Nachhaltigkeit zu fördern.
IHR VORTEIL:
LEGANTA® DPP fasst alle Daten in einem einzigen Single Point of Truth zusammen.
Gemeinsam verwalten
Individuell auswerten
Gemeinsamkeiten erkennen
Die Normierung der Daten im Digitalen Produktpass (DPP) ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
Interoperabilität:
Standardisierte Datenformate ermöglichen den reibungslosen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette und für die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
Transparenz und Vertrauen:
Einheitliche Standards sorgen dafür, dass die bereitgestellten Informationen konsistent und verlässlich sind. Dies stärkt das Vertrauen der Verbraucher und Geschäftspartner in die Daten des DPP.
Effizienz:
Durch die Normierung können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, da sie sich auf einheitliche Datenformate verlassen können. Dies erleichtert die Implementierung und Nutzung des DPP.
Nachhaltigkeit:
Standardisierte Daten helfen dabei, die Umweltbilanz eines Produkts genau zu erfassen und zu kommunizieren. Dies unterstützt nachhaltige Produktionspraktiken und die Kreislaufwirtschaft.
Compliance:
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird durch die Normierung erleichtert, da die Anforderungen klar definiert und für alle Beteiligten verständlich sind.
Die Normierung der DPP-Daten trägt somit wesentlich zur erfolgreichen Implementierung und Nutzung des Digitalen Produktpasses bei und fördert die Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette.
Der aktuelle Stand der Normierung des Digitalen Produktpasses (DPP) zeigt, dass erhebliche Fortschritte erzielt wurden:
Gesetzlicher Rahmen:
Der DPP ist bereits ein zentraler Bestandteil der neuen europäischen Batterieverordnung und der europäischen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. Diese Verordnungen legen die grundlegenden Anforderungen fest, die durch Normen und Standards konkretisiert werden. Hier existiert eine ausgearbeitete Norm: Die DIN DKE SPEC 99100 definiert die Anforderungen an die Datenattribute, die im digitalen Batteriepass enthalten sein sollten
Europäische Standards:
Die Arbeiten an den Standards für den DPP werden hauptsächlich auf europäischer Ebene vorangetrieben, insbesondere durch das CEN/CENELEC JTC 24. Diese Gremien prüfen, wie bestehende oder in Arbeit befindliche internationale Normen genutzt werden können, um die Anforderungen des DPP zu erfüllen.
Technische Umsetzung:
Die technische Umsetzung des DPP erfolgt vor dem Hintergrund eines klar definierten gesetzlichen Rahmens. Dabei spielt die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) eine wichtige Rolle, indem sie Erfahrungen aus nationalen und internationalen Normungsprojekten einbringt.
Aktuelle Entwicklungen:
Die Ökodesignverordnung wurde am 28. Juni 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt am 18. Juli 2024 in Kraft. Ab 2026 sollen produktspezifische Verordnungen folgen, die in den Delegierten Rechtsakten erarbeitet werden.
Die Normierung des DPP ist somit auf einem guten Weg, wobei die enge Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebung und Standardisierung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg darstellt.
Es gibt bestimmte Basisdaten, die jeder Digitale Produktpass (DPP) enthalten muss, unabhängig von der Produktgruppe:
Eindeutige Produktkennzeichnung:
Jeder DPP muss eine eindeutige Identifikation des Produkts enthalten, wie z.B. eine Seriennummer oder einen QR-Code.
Herstellerinformationen:
Angaben zum Hersteller oder Importeur des Produkts, einschließlich Name, Adresse und Kontaktinformationen.
Material- und Inhaltsstoffangaben: Informationen über die Materialien und Inhaltsstoffe, die im Produkt verwendet werden, einschließlich potenziell gefährlicher Substanzen.
Umweltbilanz:
Daten zur Umweltbilanz des Produkts, wie CO2-Emissionen und Ressourceneffizienz.
Compliance-Dokumentation:
Nachweise über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards.
Nutzungs- und Entsorgungshinweise: Anleitungen zur sicheren Nutzung und fachgerechten Entsorgung des Produkts.
Diese Basisdaten stellen sicher, dass alle relevanten Informationen für Transparenz, Nachhaltigkeit und gesetzliche Compliance bereitgestellt werden.
Ohne Leistungen ist alles Nichts.
Mit Leistungen wecken Sie die Produktivitätsreserven in Ihren Verträgen.
Leistung und Gegenleistung
in Geschäftsbeziehungen sind der Goldstandard für Geschäftsprozesse.
Sie sind in Ihren Verträgen bereits enthalten werden aber oft nicht beachtet.
LEGANTA®-Lösungen heben diesen Schatz zu 100% und bringen Ihre Verträge zum Leben.
Vorteile des Einsatzes von LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse:
Durch die Umsetzung dieser Komponenten hilft LEGANTA® TWIN als digitaler Zwilling für Dauerschuldverhältnisse den Unternehmen dabei, ihre Vertragsprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Heben Sie den Schatz, der in Ihren Verträgen verborgen ist.
Hier finden Sie uns in Frankfurt ... und darüberhinaus kundennah in Berlin, München, Zürich (CH). Nitra (SK)